Hallo Christian100
Auf einem externen Monitor sehe ich kein Bild was vermutlich daran liegt das ein externer Monitor bei dem Gerät erst unter Windows erkannt wird.
Einmal blieb das Gerät sogar an. Aber an dem zersprungenen lcd kann man nichts mehr sehen.
Also es kann keine gute Idee sein, mit einem offensichtlich gesplitterten Display noch sonstwie groß rumzuwurschteln.
Wenn Du mächtig Pech hast, verursacht es Dir noch einen Kurzschluss auf dem Mainboard (obwohl die Gefahr gering ist).
Generell gilt:
Für den Test eines Mainboards verwenden wir nicht das Display (das bei Dir eh hinüber ist), sondern einen externen Monitor.
In aller Regel schalten Mainboards automatisch auf externe Grafikausgabe um, wenn der Stecker zum Display vom Mainboard abgezogen wird.
Auf einem externen Monitor sehe ich kein Bild was vermutlich daran liegt das ein externer Monitor bei dem Gerät erst unter Windows erkannt wird.
Einmal blieb das Gerät sogar an. Aber an dem zersprungenen lcd kann man nichts mehr sehen.
Siehe oben. Displaystecker abziehen. Das bewirkt in aller Regel die Umschaltung auf extern.
Wenn wirklich mal ein Betriebssystem erforderlich sein sollte, um den Monitor anzusprechen (bei Uralt-Monitoren mag das vorkommen können), dann boote die Kiste von einer Linux-CD oder einem Life-Stick.
Ich selbst liebe für solche Zwecke die Desinfec't CD von der Zeitschrift c't, die alle paar Monate dem teureren Heft beiliegt.
Davon kann man sich nach dem Booten mit dieser CD einen Bootstick erzeugen lassen.
Das ist so idiotensicher gemacht, dass selbst ich damit klar komme.
Und damit kann man eigentlich alles testen, ich vermisse da fast nichts.
Sieht dann so aus: USB-Maus ran, USB-Tastatur ran, externer Monitor ran, Netzwerkkabel rein - Firefox starten, ab auf Youtube, hochaufgelöstes Video abspielen. Voila!
Kompletttest schon nahezu erschlagen.
auch alle anderen Spannungen 0.8V 1V und 3.2 V an.
Na, das sollten aber noch ein paar mehr sein.
Soll ich Dir ein Geheimnis verraten?
- Ich schere mich gar nicht um die einzelnen Spannungshöhen! Nur bei 3,3V und 5V schaue ich genauer hin, die sind recht kritisch.
Bei den anderen Spannungen achte ich nur darauf, dass sie nicht schlecht gesiebt sind, durch gealterte Elkos.
Da bemühe ich dann schon mal das Oszi.
Aber die Spannungshöhe beachte ich da nicht.
Es ist ja so: Einige Spannungen sind variabel. Ein Betätigungsfeld für diese Übertaktungs-Freaks, die dazu in versteckten Tiefen des BIOS herum wurschteln, um da noch mehr Speed aus der Kiste zu lutschen (so gar nicht mein Gebiet).
Darum ist die Spannungshöhe, die man misst, wenig aussagekräftig.
Die Schaltwandler-Bausteine sind mit mehr Schutzfunktionen ausgestattet, als eine Hand Finger hat. Darum kann man sich quasi blind darauf verlassen, dass die Spannung schon OK ist (ungeachtet ihrer exakten Höhe), sofern der Schaltwandler überhaupt werkelt.
Und um das zu detektieren hat sich nichts besser bewährt, als meine immer wieder innig gelobten Indikatoren.
Baue Dir flugs ein Dutzend davon und stelle fortan auf jede Ferritspule so einen Indikator.
Bei eingeschaltetem Mainboard müssen alle Indikator-LEDs leuchten, mit Aussnahme jener, wo der Indikator auf dem Ferrit für die Akkuladung steht (denn wir testen ja ohne Akku).
Sind denn diese 1.5 Ohm ein Hinweis für einen Short ?
Nee.
Da fließen deutlich zweistellige Ampere. Bei einem Gamer-Notebook dutzende Ampere.
Stell Dir mal vor, da würden 50A durch 1,5 Ohm rauschen, was da für eine Spannung anliegen würde.
Richtig: 75V.
Wir haben aber keine 75V im Notebook. Sondern die GPU läuft mit richtig tiefer Spannung. Trotzdem fließen dutzende Ampere.
Das heißt: Im Betrieb ist die GPU sogar nochmals deutlich niederohmiger, als 1,5 Ohm!
Da verzeihen wir ihr es doch, wenn sie im spannungslosen Zustand auf harmlos macht und 1,5 Öhmels vorgaukelt.
Das ist kein Kurzschluss. Nicht auf der Rail für die GPU.
Gaaanz anders sähe es auf den Rails für 3,3V und 5V alwaysOn aus! Da hängen nur relativ hochohmige Lasten dran, die ohne Spannung noch hochohmiger sind, als im Betrieb.
Nun sieh mal zu, ob Du den externen Monitor zum Werkeln bringst.
Oder schaltet sich das Mainboard eh ab?
Wenn es sich abschaltet, dann das nackte Mainboard mit den Indikatoren testen. Ganz ohne Monitor und sonstwas.