Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: EDV-Dompteur/Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EDV-Dompteur

Administrator

  • »EDV-Dompteur« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 004

Wohnort: Hamburg

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 16. März 2014, 01:32

Wellenwiderstand von Leitungen und deren Terminierung

Eine prima Erklärung findet sich bei Mikrocontroller.net, im Artikel Wellenwiderstand.

Hilfreich ist auch der Wiki-Artikel Zeitbereichsreflektometrie.
Dieser beschäftigt sich mit der praktischen Anwendbarkeit des sonst eher unerwünschten Effekts.

Und sehr loben muss ich den Artikel Impedanzen einfach praktisch messen bei Amateurfunk Info.

Wobei ich aus meiner Praxis ergänzen muss, dass das Vorhandensein eines Oszilloskops die Messung erheblich beeinflussen kann.
Ich lasse mal offen, ob das schon beim Ermitteln des Wellenwiderstands eines Kabels von Bedeutung ist. Aber ich hatte mal eine Maschine zu reparieren, die verblüffenderweise bestens funktionierte, sobald ich mein Oszilloskop anklemmte - ein vollisoliertes, Handheld der Spitzenklasse!

Statt Oszi-Tastkopf tat es auch eine beliebige Einzelader von mindestens etwa 20cm Länge, wie ich bald herausfand.
Als Grund für das Phänomen entpuppte sich schließlich eine unterminierte Signalleitung. Jahrelang ging es gut und die Maschine tat, was sie sollte.
Durch Alterung war eines Tages der Punkt erreicht, wo die Reflexion am unterminierten Ende sich derart störend auswirkte, dass die Maschine ausstieg.

Meine Oszi-Tastspitze bedämpfte diese Reflexion nun derart, dass die Maschine wieder ihren Job tat!

Insofern habe ich gewisse Zweifel an den Oszilloskopbildern im letzten Link, obwohl die Methode sonst plausibel ist.
Allerdings muss ich etwas relativieren: Die dort gezeigte Messung erfolgt mit nur 1MHz.
Bei meiner spukhaften Maschine ging es um Reflexionen, deren Darstellung die Wahl der Zeitbasis von 100MHz pro Teilstrich erforderte.

Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass es völlig wurscht ist, mit welcher Frequenz man ein Signal einspeist.
Letztlich entscheidet die Flankensteilheit des Signals (delta U / delta t) darüber, welche Frequenzen in dem Rechtecksignal tatsächlich vorhanden sind. Stichwort: FFT.
Macht Technik dir das Leben schwör, ruf' schnell den EDV-Dompteur! ;-)

- Technische Fragen zu Eigenreparaturen bitte öffentlich im Forum stellen, nicht telefonisch! -