Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: EDV-Dompteur/Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 25. September 2020, 20:21

HP Elitebook 8730w

Hallo.
Mein Problem: Ich finde auf dem Motherboard den "Bios Chip" nicht.
Muss Ihn tauschen:Kein Chip ist markiert.
Danke im voraus

EDV-Dompteur

Administrator

Beiträge: 2 004

Wohnort: Hamburg

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

2

Samstag, 26. September 2020, 15:58

Keine angehängten Bilder und keine Links zu solchen Bildern ... :-(

Zur Strafe zeige ich jetzt also nicht direkt auf den Chip, denn ich bin zu faul, selbst nach Bildern zu suchen.
Statt dessen kriegst Du jetzt das generelle Wissen verabreicht, wie man fündig wird.

Aber vorweg eine Frage:
Du weißt gar nicht, welcher Chip das BIOS enthält, aber Du weißt dennoch, dass Du ihn austauschen musst???
- Das passt für mich nicht sonderlich zusammen.

Dein Chef erwähnte mir gegenüber zwar mal kurz, dass Ihr bezüglich BIOS wohl ausgestattet seid und diesbezüglich auch wisst, was Ihr tut, trotzdem habe ich gewisse Zweifel, angesichts Eurer recht mageren Elektronik-Kenntnisse.
Es ist eben oft nicht damit getan, einfach bloß das BIOS-EEPROM auszutauschen, oder es neu zu flashen. Schlimm wird es, wenn zugleich auch noch an der Firmware des Embedded Controllers gefrickelt werden muss, weil die mit dem EEPROM-Inhalt verzahnt ist ...
Aber mal unterstellt, dass Ihr hier schlauer seid, als ich es bin, Euch also wirklich sicher seid, was Ihr bezüglich BIOS tut:

Generell ist davon auszugehen, dass das EEPROM in einem achtpoligen Package steckt, das man mit einem MOSFET verwechseln könnte (wobei EEPROMS manchmal auch in einem breiteren Package daher kommen, jedenfalls die mit größerer Speicherkapazität).
Wie ich Euch in der Schulung ja erklärt und aufgezeichnet habe, gehören zu jeder Schaltwandler-Spule stets zwei MOSFETs, in ganz unmittelbarer Nähe zur Spule.
Das bedeutet, dass all jene MOSFETs ausscheiden. Das sind MOSFETs, keine EEPROMs.
Man könnte die jetzt mit weißem Edding als irrelevant markieren. Danach bleiben schon nicht mehr viele achtpolige Bausteine übrig.
Eingrenzung durch Ausschluss nennt man das.

Kleine Fiesheit am Rande: Es gibt EEPROMs auch in anderem Package, z. B. sechszehnpolig, oder gar als BGA ...
Gerade in Kompaktgeräten werden gerne exotischere, besonders winzige Varianten bestückt. Aber in normalgroßen Notebooks, mit von außen wechselbarem Akku und unter einer Serviceklappe zugänglicher Festplatte und RAM-Riegeln, ist fast immer die normale, achtpolige Variante bestückt, die man mit einem MOSFET verwechseln könnte.

Das BIOS-EEPROM wird nicht allzu weit vom Embedded Controller und der CMOS-Batterie entfernt sitzen. Und es ist elektrisch mit dem Embedded Controller verbunden.
Wenn Du Dir mal die Datenblätter einiger EEPROM saugst, dann wirst Du feststellen, dass stets Pin 2 der Datenausgang ist. Von dort strömen also die Daten in Richtung des lesend darauf zugreifenden Embedded Controllers.
Auch Pin 1 (Chip-Select) wird zum EC führen.
Das bedeutet, dass Du bei einem in Betracht kommenden Chip einfach per Durchgangsprüfer ruckzuck feststellen können müsstest, ob eine Verbindung zum EC besteht.
Einfach eine der beiden Messspitzen zwischen Pin 1 und 2 ansetzen und mit der anderen Messspitze an den Pins des ECs entlang ratschen.

Aber passe dabei auf, dass Du nicht doch irrtümlich einen MOSFET beim Wickel hast und in Wahrheit eine Niederohmigkeit zu Masse für eine Verbindung zum EC hältst ...
Zur Erinnerung: Wenn Du Dir die Leiterbahnen am MOSFET anschaust, dann sind dort immer die Pins 1 bis 3 miteinander verbunden!
Beim EEPROM ist das logischerweise nicht der Fall, da führen zu den erwähnten Pins 1 und 2 separate, hauchdünne Leiterbahnen.

Sofern das EEPROM und der EC noch intakt sind, ließe sich an den genannten Pins auch der Datenstrom beäugeln. Entweder per Oszi, oder (hardcore) per Logic-Analyzer.
Auf der Schulung hatte ich Euch ja auch den Tapir kurz in Aktion gezeigt, hatte aber das Gefühl, dass Ihr beide nicht so recht den Punkt gekriegt habt, welchen Nutzen man von dem Ding hat.
- Nun ja, mit diesem Ding kann man beispielsweise, ohne eine Messspitze ansetzen zu müssen, berührungslos feststellen, ob der EC versucht, das EEPROM auszulesen.
Passiert das nicht, dann brauchen wir uns mit den BIOS-Daten gar nicht zu beschäftigen, sondern dann ist mit der Hardware etwas faul.
Jedenfalls wäre es mit dem Tapir ein Klacks, das EEPROM überhaupt erst einmal zu finden! Es gibt eben nur genau zwei Stellen, die wie ein Lesezugriff aufs BIOS-EEPROM klingen. Eine davon ist auf dem Embedded Controller zu finden (also Sonde auf die Ummantelung des ECs aufsetzen und die Stelle aufspüren). Die zweite Stelle ist auf dem (richtigen) EEPROM!
Alle MOSFETs und Operationsverstärker, whatever, klingen völlig anders. Hat man das 2-3 Mal gemacht, dann kann man damit sicher umgehen.

Den Tapir hatte ich in meinem YouTube-Video #004 ja bereits vorgestellt. Hier der Direktlink zur relevanten Stelle:
https://youtu.be/g8t8_WtXOeo?t=366
Dort zeige ich auch, wie man EC und EEPROM "belauscht".
- Das ist kein Wissen für absolute Anfänger, sondern das Video richtet sich an Leute, die schon das eine oder andere Mainboard selbst zu reparieren versucht haben und sich nun für Tricks interessieren, die die Fehlersuche vereinfachen. Ich kann es Dir sehr ans Herz legen!



An dieser Stelle mal eine Frage an die ganze Runde der Mitleser:
Mir dämmert, dass ich den Nutzen des Tapirs noch längst nicht einleuchtend vermittelt habe.
Überhaupt frage ich mich, was Ihr auf meinem YouTube-Kanal eigentlich gerne sehen würdet?

Bislang ging ich immer davon aus, dass die Grundlagen der Mainboard-Diagnose schon längst hinreichend abgehandelt sind; schon allein durch den Schnellkurs-Thread hier im Forum, aber auch durch Videos von Kollegen (zumeist allerdings nicht auf Deutsch). Darum habe ich auch noch keine Videos für Einsteiger gemacht, sondern zeige dort eher exotischere Sachen.
Seit meinem Vortexer-Projekt gibt es nun plötzlich lebhafte Fluktuation unter meinen (wenigen) Abonnenten - alle paar Tage kündigt jemand sein Abo, dafür kommen neue dazu. Was ist der Grund dafür? Was wollt Ihr sehen?

Wenn ich diese Frage hier im Forum stelle, dann wird es wahrscheinlich nur Interessenten für Videos rund um Notebook-Reparatur erreichen, zumindest das ist klar. Aber wollt Ihr lieber Videos für Einsteiger sehen, die im Grunde nur den Inhalt des Schnellkurses mal live zeigen? Oder wollt Ihr lieber "advanced" Tricks kennenlernen und z. B. den Gebrauch des Tapiers näher erklärt bekommen?

Ich liebäugle eigentlich mit der Idee, auch mal ganz andere Themen auf meinem YT-Kanal zu behandeln, will mir aber auch nicht meine paar Abonnenten vergraulen, wenn die rein an Notebook-Themen interessiert sind.
Ein angedachtes Thema dreht sich um in der Werkstatt nützliche Knoten, die Kabelbinder ersetzen können. Aber interessiert das überhaut jemanden?

Videos zu produzieren bedeutet sehr viel Arbeit! Und ich möchte nicht für die Mülltonne produzieren, wenn es eh keine Sau interessiert, oder bloß ständig Dislikes erntet, wie beim Vortexer geschehen.
Also: Welche Themen möchtet Ihr in Videos behandelt sehen?
Und wäre Euch Euer Wunschthema 'nen Zehnerle wert, per Patreon, PayPal, oder GoFundMe?



Zurück zum EEPROM:
Ein bekannter Hersteller für EEPROMs ist Winbond. Die auf den Bausteinen aufgedruckten Bezeichnungen beginnen da mit einem großen "W".
Weiterhin ist eine Zahl im Bauteilcode enthalten (stets eine Zweierpotenz), die Aufschluss über die Speicherkapazität gibt.
Ein Aufdruck wie "W25Q16CV" riecht förmlich nach EEPROM!
Wir haben das "W" am Anfang und wir haben die Zweierpotenz "16", die hier für 16MBit steht.

Wie erwähnt war ich zu faul, mal nach Deinem Gerät zu recherchieren und mir Bilder zu ergoogeln. Es ist also zumindest denkbar, dass Du ganz andere Bauteile bestückt hast, wie z. B. den SST39LF080, der entweder in einem 40-poligen TSOP, oder einem 48-poligen BGA-Package daher kommt. Aber die Masse der Mainboards hat eben nach wie vor achtpolige EEPROMs bestückt, im Package SOIC-8, eventuell in der breiteren Ausführung.

Falls Dir gar der Schaltplan zur Verfügung steht, wäre darin die Bezeichnung des Bauteils natürlich angegeben, die sich dann auch auf dem real bestückten Chip befinden sollte.
Macht Technik dir das Leben schwör, ruf' schnell den EDV-Dompteur! ;-)

- Technische Fragen zu Eigenreparaturen bitte öffentlich im Forum stellen, nicht telefonisch! -

3

Sonntag, 27. September 2020, 17:25

Danke für die ausführliche Antwort