Hallo erstmal

...und danke fürs lesen meines Romanes
Ich hoffe, man kann mir hier bei meinem Problem weiterhelfen...
Spoiler...eventuell ist die CPU tot
Habe mir vor ein paar Tagen ein defektes HP Probook 450 G6 über Willhaben gekauft. Der Verkäfer meinte nur, es tut nichts mehr und die Reparatur würde mit 400€ zu Buche schlagen.
Bezhalt habe ich 110€ (Notebook, Netzteil, 8gb DDR4, 250GB SSD I5-8265U). Das Teil sieht aus wie neu und wurde scheinbar auch nie wirklich überprüft sondern einfach ein neues Mainboard empfohlen.
Habe ertsmal das Netzteil überprüft (45Watt 19,5 Volt 2,31 A) und es liefert besagte Spannung. Beim anstecken an den DC Port vom Laptop passierte nichts, keine LED und das Netzteil hat sofort die Spannung gedrosselt.
Laptop zerlegt und das Mainboard freigelegt. Durchgang am Stecker gemessen, kein Kurzschluss. Vom Shunt (Current Sensing Resistor) auf Masse also wo die 19,5 Volt sich aufteilen waren 0,5 Ohm oder so, bin mir aber nicht mehr sicher. Hab dann das Board genauer inspiziert und einen verfärbten Kerko entdeckt. Ausgelötet und der war wirklich hinüber. Kurzschluss weiterhin gegeben. Habe mir ein günstiges Labornetzteil besorgt (Nankadf WPS305H 30V 5A) und 2 Kabel, eines an Masse und eines an dei Anode des Shunt gelötet. Krokodilklemmen drangemacht und 1 Volt 3 Ampere eingespeist. Waren so 1,4 Watt.. bei 4 Ampere habe ich dann auch eine heiße Stelle entdeckt und mit Spiritus abgesichert. War wieder ein Kerko. Nachdem der raus war, war die Main Rail wieder in Takt. An sämtlichen VRM`s bzw. an den Kerkos vor den Mosfets (habe teilweise 2 Stück vor einer Spule aber auch Dual Gate Mosfets) lagen 19,5 Volt an.
Ok jetzt kommts... ich weiß es ist mühsam mit mir aber ich fasse mich lieber länger und ausführlicher
Ich stecke also den Stecker in die Ladebuchse und messe überalll die 19,5 Volt an den Kerkos vor den Fets und an 9 von 10 Spulen am Ausgang auch die entsprechend gewandelte Spannung bzw. an den Caps... plötzlich wurde die CPU richtig warm. In den Bildern sollte man dann alles recht deutlich erkennen. Bedeutet also, es lief Strom über die CPU ohne den Einschaltknopf oder ähnliches zu betätigen.. also über Masse. Abgesteckt und noch mal gemessen. Im Foto zeichne ich alle vorhandenen Kurzschlüsse ein. Habe die Widerstände von Masse zu allen Spulen gemessen und den umliegenden Kondensatoren aber hier liege ich überall über 1 Ohm.
Siehe Bilder!!! Laut Amiforen, sollte dies darauf hindeuten, dass die CPU "eventuell" noch heil ist sonst würde ein Wert unter 1 Ohm zu messen sein... scheinbar der Widerstand der CPU selbst. Ich persönlich glaube aber schon nicht mehr daran. Ich wäre halt irrsinning froh, würde das Teil funken da mein Laptop ein HP Probook mit I5 aus der 3 Generation ist und der hier eben richtig flott. Naja.
Dachte mir, ich kümmere mich jetzt mal um die eine Phase
(L10) welche nicht durchschaltet. Am Dual Gate Mosfet liegen 19,5 Volt an aber der Driver steuert iwie das Gate nicht an. Ich habe natürlich alle Mosfets auf Kurzschluss geprüft aber bei den Dual bin ich mir nicht so sicher und ich denke, da kann man bestimmt auch noch über einen Wiederstand erkennen ob die Teile noch heil sind. Habe mich nach der Spule
(L10) an die Anode des Kondensators eingehäng und 1V 3-5A drüber gelassen. Nur die Cpu wird warm was man am verdunsten des Spiritus erkennen kann und einen defekten Kerko habe ich auch wieder entdeckt.
Habe darauf das Netzteil angeschlossen um erneut zu messen aber diesmal wurde nichts warm. Jetzt habe ich keine Ausgangsspannung mehr an L7, L8, L9, L10, L3!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Update während des schreibens!!!!!!
Jetzt habe ich wieder Ausgangsspannung an
L1:5,18Volt, L2:3,46Volt, L3:1,83Volt, L4:1,4Volt, L5:0,215Volt, L6:1,049Volt, L7:1,13Volt, L8:0,825Volt, L9:0,825Volt, L10: Nichts...so wie heute Vormittag schon.
Kurzschluss habe ich nach den Mosfets an L6, L7, L8, L9, L10 und auf der Rückseite habe ich es eingezeichnet
Keine Ahnung, ob ich dur das fixen der 19,5Volt Leitung mehr Schaden angerichtet habe als ohnehin schon vorhanden war aber ich hoffe mal nicht. Was mich auch interessieren würde, die Cpu wird warm und irgendwann wahrscheinlich richtig heiß... checkt das noch irgend ein IC sowas wie Powermanagement Dingsbums oder fetzt der die CPU einfach durch bzw. ist das ja eventuell schon geschehen
Ich bitte wirklich um Hilfe. Ich habe noch keine Heißluftstation.. kommt aber demnächst und Wärmebildkamera habe ich auch keine ... eventuell kommt jetzt eh so ein Spruch wie, der Mistkübel reicht schon
Was könnte ich gegebenfalls noch tun?
Bin leider aus Wien.. sonst hätte ich gefragt, ob sich jemand kurz meiner annimmt aber nach Deutschland kann ich nicht extra...
Jedenfalls danke fürs lesen!!!
Lg Andreas